Verantwortung übernehmen: So befreist du dich von den 9 größten Energiefressern

    Kennst du das Gefühl, abends völlig erschöpft ins Bett zu fallen, ohne zu wissen, wo deine ganze Energie geblieben ist? Dein Tag war gefüllt mit To-dos, Gesprächen und mentalen Belastungen – doch irgendwie bleibt das Gefühl, ständig ausgelaugt zu sein.

    💭 „Warum bin ich eigentlich so müde, obwohl ich gar nichts Außergewöhnliches gemacht habe?“

    Vielleicht liegt es an den Energiefressern in deinem Leben – und du merkst es nicht einmal. Diese unsichtbaren Energieräuber lauern überall: in unseren Gedanken, in unserer Umgebung und in unserem Alltag. Die gute Nachricht ist: Du kannst deine Energie zurückgewinnen, indem du lernst, diese Energiefresser zu erkennen und bewusst loszulassen.

    In dieser Episode erfährst du…

    • Warum du zu 100 % verantwortlich für dein Leben bist
    • Der Unterschied zwischen einem aktiven und einem dynamischen Leben
    • Die Qualität und der Zweck deiner Energie – und warum das entscheidend ist
    • Die 9 größten Energiefresser – und wie du sie loswirst
    • Konkrete Strategien, um deine Energie bewusst zu steuern

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

    Warum du in der Verantwortung für dein Leben bist

    Einer der wichtigsten Schritte, um Energiefresser loszulassen, ist die Übernahme von Verantwortung. Es mag unbequem klingen, aber der Schlüssel zu einem erfüllten, energiegeladenen Leben liegt in der Erkenntnis:

    👉 Du bist zu 100 % verantwortlich für deine Gedanken, Gefühle und Handlungen. Ja, für dich und dein Leben in voller Ganzheit!

    Das bedeutet nicht, dass du alles kontrollieren kannst, was dir passiert. Aber du kannst entscheiden, wie du darauf reagierst und wo du deine Energie investierst. Anstatt dich von äußeren Umständen steuern zu lassen, kannst du bewusst wählen, was dir guttut und was nicht.

    Jeder von uns trägt die volle Verantwortung für seine Energie – und genau hier beginnt echte Veränderung.

     

    Was du über deine Energie wissen solltest

    Vielleicht kennst du den Begriff „aktives Leben“ – doch hast du schon einmal von einem dynamischen Leben gehört?

    Ein aktives Leben bedeutet, dass du viel tust, produktiv bist, aktiv bist. Klingt gut, oder? Doch es gibt eine Falle: Aktivität allein bringt dich nicht unbedingt weiter. Wenn du die falschen Dinge tust oder dich in Energiefressern verlierst, kannst du trotzdem ausgelaugt sein. Ein dynamisches Leben hingegen bedeutet, dass deine Energie im Fluss ist. Du setzt sie bewusst für Dinge ein, die dir Energie geben, statt dich von externen Faktoren auslaugen zu lassen.

    Energie ist bei all dem eben nicht nur eine Ressource – sie hat eine Qualität und einen Zweck:

    • Qualität der Energie – Mit welcher inneren Haltung setzt du deine Energie ein? Wenn du mit Widerwillen oder Stress arbeitest, fühlt sich dein Energielevel immer niedrig an. Doch wenn du Freude an einer Tätigkeit hast, entsteht Energie von selbst.
    • Zweck der Energie – Wofür setzt du deine Energie ein? Wenn du deine Kraft in sinnvolle Dinge investierst, fühlst du dich lebendig. Doch wenn du Energie für Dinge verschwendest, die dich unglücklich machen, fühlst du dich schnell erschöpft.

    Du siehst, Energie zu verbrauchen heißt nicht einfach, dass du Nahrungsmittel aufnimmst und Kalorien verbrennst – es ist viel mehr!

    Die 9 größten Energiefresser – und wie du sie loswirst

    Energiefresser sind Tätigkeiten, Gedanken, Situationen oder sogar Menschen, die uns unbewusst Energie entziehen. Während wir oft denken, dass unser Energielevel von Schlaf oder Ernährung abhängt (was natürlich auch wichtig ist), übersehen wir, wie sehr unsere mentale und emotionale Energie beeinflusst wird.

    1. Dinge, die du nicht kontrollieren kannst

    Viele Menschen verlieren Energie, weil sie sich über Dinge aufregen, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen: das Wetter, die Politik, die Meinungen anderer. Doch je mehr wir uns mit diesen Dingen beschäftigen, desto mehr Energie verlieren wir.

    2. Ständiger Vergleich mit anderen

    Energiefresser begegnen uns täglich – doch du entscheidest, worauf du deinen Fokus richtest.

    Vergleiche sind einer der größten Energiefresser unserer Zeit. Besonders durch Social Media neigen wir dazu, unser Leben mit dem scheinbar perfekten Leben anderer zu messen. Doch dieser Vergleich (und das in dir auslösende Gefühl von Neid) macht uns oft unzufrieden und raubt uns wertvolle Energie.

    3. Negative Menschen und Jammerer

    Kennst du Menschen, die ständig über alles klagen, immer eine negative Einstellung haben und sich in Problemen suhlen? Diese Menschen können dir enorm viel Energie rauben, ohne dass du es direkt merkst.

    4. Perfektionismus und Selbstkritik

    Perfektionismus ist eine tückische Form des Energieverlusts. Wir glauben, dass wir erst „gut genug“ sind, wenn wir alles perfekt machen – dabei hält uns genau dieser Anspruch davon ab, einfach loszugehen.

    5. In der Komfortzone bleiben und keine neuen Herausforderungen wagen

    Unser Gehirn liebt Routinen, doch zu viel Sicherheit kann uns Energie rauben. Wachstum entsteht außerhalb der Komfortzone.

    6. Sich über die Vergangenheit ärgern

    Viele Menschen verbringen viel Energie damit, über vergangene Fehler, verpasste Chancen oder alte Verletzungen nachzudenken. Doch das hält uns davon ab, im Hier und Jetzt zu leben – und bewusst jeden Tag „neu“ zu starten für die Träume und Visionen, die du hast.

    7. Social Media & negative Nachrichten

    Hast du schon mal bemerkt, wie viel Zeit du täglich auf Social Media verbringst? Diese ständige Reizüberflutung ist ein riesiger Energiefresser. Wir konsumieren Inhalte, ohne es zu merken – und am Ende fühlen wir uns ausgelaugt, ohne wirklich etwas für uns getan zu haben.

    8. Fehlende Grenzen setzen

    Ein dynamisches Leben voller Energie beginnt mit kleinen, bewussten Schritten – nicht mit Perfektion.

    Energiefresser entstehen oft, weil wir es nicht wagen, Nein zu sagen. Wir übernehmen Aufgaben, die uns nicht guttun, und lassen uns von den Erwartungen anderer leiten.

    9. Fehlende Pausen und mangelnde Selbstfürsorge

    Ohne regelmäßige Pausen brennst du aus. Dein Körper und Geist brauchen Erholung.

    Der Schlüssel: Bewusstsein & Verantwortung

    Ein Leben voller Energie beginnt mit einer Entscheidung: Wo will ich meine Energie wirklich investieren?

    Du bist die Summe aus den 5 Menschen, mit denen du am Meisten zu tun hast.  

    Statt dich mit Dingen aufzuhalten, die du nicht ändern kannst, fokussiere dich auf das, was du tatsächlich beeinflussen kannst. Setze klare Grenzen gegenüber negativen Menschen, reduziere bewusst deine Zeit auf Social Media und erlaube dir, auch mal unperfekt zu sein. Denn das, worauf du deine Aufmerksamkeit richtest, bestimmt deine Energie! In der Podcast-Episode erfährst du detailliert, wie du mit den einzelnen Energiefressern umgehen kannst, damit du sie los wirst. 🎧 Hör dir die komplette Episode jetzt hier an und starte in dein dynamisches Leben!
    Schick mir deinen Kommentar und lass uns verbinden!

    Was sind deine Gedanken, Impulse und Fragen zu dieser Episode?

    Schicke sie mir gern an info@sprachzeichen.de oder kommentiere hier auf Instagram @sprachzeichen oder in meiner kostenfreien Facebook-Gruppe „Raus aus dem Alltag – rein in die Familie“, was dir gefallen hat.