Podcast #145 – „Warum soll ich stolz auf mich sein?“ – Selbstwertgefühl und Stolz entwickeln in jungen Jahren
Hast du dich jemals gefragt, wie du dein Kind wirklich dabei unterstützen kannst, aus Fehlern zu lernen, ohne dass es sich klein oder unfähig fühlt? Vielleicht hast du es schon erlebt: Dein Kind kämpft mit einer Aufgabe, wird frustriert und möchte am Liebsten aufgeben. Du möchtest helfen, doch oft fühlt es sich an, als würdest du mit deinem gut gemeinten Rat nur noch mehr Widerstand erzeugen.
Fehler gehören zum Leben – das wissen wir. Doch warum fällt es uns so schwer, sie anzunehmen? Und wie können wir unseren Kindern beibringen, dass Fehler keine Niederlagen sind, sondern wertvolle Lernchancen?
In dieser Podcast-Episode beantworte ich zu diesem Thema eine Frage einer Mama aus meinem Mentoring-Programm „Gemeisnam wachsen“.
Dabei tauchen wir ein in das Thema „Fehler-Mindset“ (Growth Mindset vs. Fixed Mindset) ein und sprechen darüber, wie du dein Kind in solchen Momenten liebevoll begleiten kannst.
In dieser Episode erfährst du…
- Warum es so wichtig ist, dass Kinder Fehler machen dürfen
- Wie du dein eigenes Mindset veränderst, um dein Kind besser zu unterstützen
- Welche Geschichten und Beispiele deinem Kind helfen, Misserfolge als Teil des Wachstums zu sehen
- Warum Geduld und Achtsamkeit entscheidend sind, um deinem Kind langfristig zu helfen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Durch Fehler Resilienz und Stolz entwickeln
Was „Fehler“ angeht, so haben wir Erwachsene einen ganz besonderen Bezug dazu: Wir denken nämlich, dass wir das vermeiden müssen. Dabei ist ein gesundes Fehler-Mindset essenziell für Selbstvertrauen und Resilienz!
Denn wir lernen nicht durch Perfektion, sondern durch Erfahrung. Und diese Erfahrung ist etwas, was Eltern respektvoll ihrem Kind lassen müssen: Wenn du deinem Kind also jede Herausforderung abnimmst oder es vor Misserfolgen bewahren willst, nimmst du ihm auch die Chance, zu wachsen.
Wir gehen durch schlechte Erfahrungen, wir gehen durch Schmerzen, um daraus was Neues zu entwickeln.
Erinnere dich an einen Moment, in dem du selbst aus einem Fehler eine wichtige Lektion gelernt hast. Hätte dich jemand davor bewahrt, wäre dir auch die Erkenntnis entgangen. Genau das gilt auch für unsere Kinder.
Doch oft glauben wir, dass wir unseren Kindern helfen, indem wir ihnen die richtige Lösung aufzeigen. Tatsächlich lernen sie nachhaltiger, wenn sie eigene Wege finden dürfen. Resilienz entwickelt sich nämlich Lernprozess, also der Zeitspanne, in der wir den Frust „etwas nicht zu können“ aushalten, weitermachen und schließlich nach der Mühe, etwas zu be-greifen, am Ziel ankommen sind!
In diesem Prozess findet die Begleitung statt, die du als Mama gibst, in dem du Fragen stellst, zum Nachdenken zu ermutigst und „da bist“.
Beim Fehler machen begleiten und gemeinsam lernen
Erfolgreiche Menschen sind nicht erfolgreich, weil sie nie gescheitert sind – sondern weil sie weitergemacht haben! Eine kraftvolle Möglichkeit, deinem Kind den Wert von Fehlern zu vermitteln und zu helfen, ein Growth Mindset zu entwickeln, sind inspirierende Geschichten.
Es führen viele Wege nach Rom. Es ist nicht immer die eine Antwort, sondern es gibt unfassbar viele Wege, eine Aufgabe zu lösen.
Die Gebrüder Wright beispielsweise, die Pioniere der Luftfahrt, sind unzählige Male gescheitert, bevor sie das erste Flugzeug zum Fliegen brachten. Sie haben sich nicht entmutigen lassen, sondern jeden Fehler als Chance zur Verbesserung genutzt.
Du siehst, der Umgang mit Fehlern beginnt nicht nur beim Kind, sondern auch bei uns selbst. Wenn wir als Eltern zeigen, dass wir aus unseren eigenen Fehlern lernen, geben wir ein kraftvolles Beispiel.
Frage dich:
- Wie gehe ich mit meinen eigenen Fehlern um?
- Wie spreche ich über Fehler in der Familie?
- Lobe ich nur Erfolge – oder auch (und gerade) Anstrengung und Durchhaltevermögen?
Dein Kind wird sich an deiner Haltung orientieren. Wenn du Fehler als Chancen ansiehst, wird es das ebenfalls tun.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du dein Kind auf diesem Weg unterstützen kannst, hör dir die komplette Podcast-Episode an:
Schick mir deinen Kommentar und lass uns verbinden!
Was sind deine Gedanken, Impulse und Fragen zu dieser Episode?
Schicke sie mir gern an info@sprachzeichen.de oder kommentiere hier auf Instagram @sprachzeichen oder in meiner kostenfreien Facebook-Gruppe „Raus aus dem Alltag – rein in die Familie“, was dir gefallen hat.