9 Anzeichen von Überlastung

    Kennst du das? Du bist mit deinen Kindern unterwegs, sie erzählen dir begeistert von ihrem Tag – und du hörst eigentlich gar nicht zu. Deine Gedanken schweifen ab, dein Kopf ist voll mit To-dos, du fühlst dich gereizt, müde oder innerlich leer. Und dann kommt das schlechte Gewissen: Ich sollte doch glücklich sein. Es ist doch alles gut. Warum fühle ich mich so überfordert?

    Wenn dir das bekannt vorkommt, dann bist du nicht allein. Viele Mamas, die ich als Klientinnen begleite (und mich selbst schließlich ich da ein!) nehmen die ersten Warnsignale ihrer Überlastung nicht ernst – bis der sprichwörtliche letzte Tropfen das Fass zum Überlaufen bringt. In diesem Artikel zeige ich dir 9 klare Anzeichen von Überlastung, die dir helfen, frühzeitig auf dich zu achten, bevor du in einem Kreislauf aus Stress, Frustration und Erschöpfung landest.

    Ich spreche hier über die unsichtbaren Warnsignale auf mentaler, körperlicher und verhaltsensbasierter Ebene, die dir zeigen, dass du dich selbst aus den Augen verloren hast. Außerdem erhältst von mir Tipps und Impulse, wie du durch Achtsamkeitsübungen und bewusste Strategien wieder in den Moment und zu dir findest.

    Von Herzen lade ich dich ein, hinzuschauen, dich wieder mit dir selbst zu verbinden und Schritt für Schritt herauszufinden, was du wirklich brauchst.

    In dieser Episode erfährst du…

    • Welche mentalen, körperlichen und verhaltensbasierte Anzeichen dir zeigen, dass du dich dringend um dich selbst kümmern darfst

    • Warum deine eigene Selbstfürsorge auch für dein Kind essenziell ist

    • Wie du durch kleine, aber kraftvolle Veränderungen wieder mehr Energie und Leichtigkeit in deinen Alltag bringst

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

    >

    Die 9 Anzeichen, die sagen, dass du dich um dich kümmern darfst

      Dein Alltag ist voller To-dos, dein Kopf ist randvoll mit Gedanken und am Ende des Tages bleibt nichts mehr übrig – weder Zeit für dich noch Energie. Ja, vielleicht merkst du manchmal sogar bewusst, dass du oft gereizt bist, deine Bedürfnisse hinten anstellst und kaum noch Freude an den kleinen Momenten im Alltag findest. Vielleihct hast du auch einfach den Eindruck, ständig nur zu funktionieren – meist für alle anderen, aber nicht für dich.

      Hier sind 9 typische Warnsignale, die darauf hindeuten, dass du dringend eine Pause brauchst:

      • Dein Kopf ist voll und du kannst dich kaum konzentrieren. Gedanken rasen ununterbrochen, du vergisst Dinge oder bist ständig abgelenkt.
      • Du explodierst wegen Kleinigkeiten. Die verlorene Schere, das unaufgeräumte Zimmer oder das verschüttete Getränk bringen dich an den Rand der Verzweiflung.
      • Freude fühlt sich weit entfernt an. Dein Alltag ist geprägt von Funktionieren, nicht von Leichtigkeit oder Glücksmomenten.
      • Dein Körper sendet Warnsignale. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder Zähneknirschen sind oft Symptome von innerem Stress.
      • Du bist chronisch müde – egal, wie viel du schläfst. Dein Akku lädt nicht mehr richtig auf, und du kämpfst ständig gegen die Erschöpfung an.
      • Das Smartphone wird zur Flucht. Statt dich bewusst zu entspannen, verlierst du dich im endlosen Scrollen und fühlst dich danach noch ausgelaugter.
      • Deine Ernährung leidet. Du isst aus Stress oder Müdigkeit, ohne wirklich auf deinen Körper zu hören.
      • Nähe und Berührung fühlen sich anstrengend an. Selbst Umarmungen oder Kuscheln mit den Kindern fühlen sich manchmal wie eine weitere Aufgabe an.
      • Dein Kind spiegelt dein Verhalten. Plötzliche Unruhe, Wutausbrüche oder Ängste deines Kindes können ein Zeichen dafür sein, dass es deine Überlastung wahrnimmt.

      Erkennst du dich in diesen Punkten wieder?

      Dann ist es Zeit, innezuhalten. Hör dir hier direkt die gesamte Podcast-Folge an und erfahre was du tun kannst, um Überlastung zu vermeiden. Ich teile konkrete Impulse, die dir helfen, dich wieder mit dir selbst zu verbinden, deine Grenzen besser zu wahren und deinen Alltag bewusster zu gestalten.

      Schick mir deinen Kommentar und lass uns verbinden!

      Was sind deine Gedanken, Impulse und Fragen zu dieser Episode?

      Schicke sie mir gern an info@sprachzeichen.de oder kommentiere hier auf Instagram @sprachzeichen oder in meiner kostenfreien Facebook-Gruppe „Raus aus dem Alltag – rein in die Familie“, was dir gefallen hat.